 

Newsletter 2025/01

Neue Migrationszellen für unsere chemische Analytik


Lesen Sie heute in unserem Newsletter:

- Migrationszellen für effizientere chemische Prüfung

- Erweiterung unseres Labors für Staubaufnahmemessungen

- Prüfstand für Kinderwagen einsatzbereit

- SLG engagiert sich bei Berufs- und Studienorientierung

 

Das Team der SLG wünscht Ihnen erfolgreiche Frühlingsmonate!

Migrationszellen für effizientere chemische Prüfung

 

Der Bereich chemische Analytik der SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH verfügt seit kurzem über neue Migrationszellen zur Prüfung von Bedarfsgegenständen mit Lebensmittelkontakt. Diese müssen die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 einhalten.

Bisher stellten Gegenstände und Materialien, die nur einen einseitigen Kontakt zum Lebensmittel haben, eine besondere Herausforderung dar. Dazu gehören zum Beispiel Verbundmaterialien und Folien mit verschiedenen Oberflächen. Nur die dem Lebensmittel zugewandte Seite soll geprüft werden, die abgewandte Seite híngegen darf nicht mit dem in der Prüfung verwendeten Lebensmittelsimulanz in Kontakt geraten.

Mithilfe der neuen Migrationszellen können die Prüfgegenstände oder -materialien so befestigt werden, dass sie nur mit der lebensmittelzugewandten Seite Kontakt zum Lebensmittelsimulanz haben. So können die Prüflinge effizienter nach den entsprechenden Anforderungen getestet werden.

Neben Bedarfsgegenständen mit Lebensmittelkontakt prüft der Bereich chemische Analytik auch andere Konsumprodukte wie Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte, Sportgeräte oder Spielzeug umfassend auf gesetzlich reglementierte Schadstoffe sowie auf weitere kritische Chemikalien.

Ihr Ansprechpartner:  +49 3722 7323 795

 

Erweiterung unseres Labors für Staubaufnahmemessungen

 

 

Die SLG erweitert ihre Prüflabore für den Bereich der Staubaufnahme. Im neuen Labor wird zu den bestehenden zwei WG3-Prüfständen eine dritte Staubaufnahme-Prüfeinrichtung montiert. Neben der erweiterten Prüfkapazität werden auch Vor- und Nachbereitung der Prüfungen effizienter gestaltet. Im neuen Labor wird die Teppichklopfeinrichtung einen eigenen abgeschlossenen Raum erhalten, und für die Nassreiniger wird eine Mopp-Waschmaschine bereitstehen.

Der Bereich Bodenpflege prüft alle Arten von Akkusaugern, Bodenstaubsaugern, Nassreinigern sowie Saug- und Saugwischrobotern - von der Leistungsmessung im Staubaufnahmelabor über die Luftdatenerfassung bis hin zur Handhabung. Alle Prüfungen erfolgen nach Produktstandards bzw. unter Verbraucheraspekten.

Ihr Ansprechpartner: , +49 3722 73 23 837

Prüfstand für Kinderwagen einsatzbereit


 

Ab sofort verfügt der Bereich Spielzeug & Artikel für Kinder über erweiterte Prüfmöglichkeiten. Auf einer neuen Prüfeinrichtung können Transportmittel für Kinder nach EN 1888-1:2018+A1:2022 Abschnitt 5.10 getestet werden.

Bei Geschwindigkeiten von 5 und 8 km/h werden auf einer Lauffläche von 105 x 195 cm (B x L) Kinderwagen und Kindersportwagen geprüft. Dabei wird die Nutzung des Wagens auf unterschiedlichen Untergründen von glattem Asphalt bis zu unebenen Waldwegen simuliert. Nach Ende der Prüfdauer darf der Wagen keine sichtbare Beschädigung aufweisen. Er darf nicht zusammenklappen und muss weiterhin bestimmungsgemäß funktionieren.

Kinderwagen sind nur eine Produktgruppe, die der Bereich Spielzeug & Artikel für Kinder auf Herz und Nieren prüft. Neben Spielzeug und Sportgeräten testen wir auch Kindermöbel oder Child-Care-Artikel auf ihre Sicherheit.

Ihre Ansprechpartnerin: , +49 3722 73 23 748

SLG engagiert sich bei Berufs- und Studienorientierung

Im Rahmen ihrer Elektrotechnik-Ausbildung im Fach Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)  besuchten im Januar zwanzig Studierende der Hochschule Mittweida gemeinsam mit Professorin Juliane Hädrich die Prüflabore der SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH. Sie informierten sich über die praktische Anwendung des Wissens, das sie im Studium erwerben und erfuhren von unseren jungen Ingenieuren, welche Prüfungen ein Produkt vor Inverkehrbringen bestehen muss. Schwerpunkt waren natürlich unsere EMV-Labore, die Studierenden bekamen aber auch einen Einblick in die Bereiche Geräuschmessung, Gerätesicherheit, Energiespeicher und Gebrauchstauglichkeit.

Studierende technischer Fachrichtungen können natürlich neben Exkursionen auch erste praktische Erfahrungen in unseren Prüfbereichen sammeln, z.B. durch Ferienarbeit oder Praktika, aber auch ihre Abschlussarbeit in der SLG absolvieren.

Wie mit Hochschulen der näheren Umgebung arbeitet die SLG auch seit vielen Jahren mit Bildungseinrichtungen der Region zusammen und gibt Schülerinnen und Schülern Einblicke in den Prüfalltag. Wir wollen mit diesen Angeboten dazu beitragen, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen Perspektiven für ihre berufliche Zukunft in unserer Region zu vermitteln - wir sind Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen und bieten ein Werkstudenten-Programm.

In diesem Frühjahr nehmen wir am 27. Mai teil am Berufs- und Studienorientierungsabend des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz, begrüßen am 25. Juni die 10. Klassen des Gymnasiums Burgstädt bei uns und werden am Tag zuvor, dem 24. Juni, auch bei "Genial Sozial" wieder mit von der Partie sein.

Weitere Informationen zu Jobs und Karriere finden sich hier.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Register: HRB 6901 / Amtsgericht Chemnitz

Geschäftsführer:
Kay-Uwe Schult
Thomas Frank
Bettina Hähnel-Kühnert

VAT-ID: DE 140 855 197

Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link https://slg.de.com/supermailer/newsletter.php?EMail=[EMail]&Action=unsubscribe